Nachlese zur Fortbildung „Pränataldiagnostik”

Am 15. Januar 2020 fand die gemeinsame Fortbildungsveranstaltung des Zentrums für Pränataldiagnostik und des MVZ Humangenetik Limbach Berlin am Kudamm 199 statt.

Frau Dr. Knoll (Limbach Humangenetik Berlin) begrüßte die Teilnehmer in den frisch renovierten Räumen des Zentrums für Pränataldiagnostik und erinnerte daran, dass die gemeinsame Fortbildung von Frauenärzten und Genetikern am Kudamm eine lange Tradition hat.

Die wissenschaftlichen Vorträge begannen mit Dr. Bürger (Limbach Humangenetik Berlin). Er betonte, dass mit dem leicht zugänglichen nicht-invasiven Pränataltests die Trisomien zwar leicht auszuschließen sind, bei den Schwangeren häufig andere genetische Risiken aber viel relevanter sind. Für deren Gendiagnostik ist fetale DNA nötig. Dafür ist ein Eingriff nötig, der bei Schwangeren und teils auch Frauenärzten mit Angst vor Fehlgeburt verbunden ist. Dass dies eher unangemessen ist, zeigt u.a. eine große Metaanalyse aus 2018. Mit Fehlgeburt ist bei 0,35 % der Eingriffe (Fruchtwasser und Chorionzotte) zu rechnen, viel weniger als in alten Publikationen dargestellt. Die DNA des Feten kann in modernen Verfahren (Array-CGH, Panels, Exome, Genome) hohe diagnostische Trefferquoten erreichen.

Auf diese Verfahren detaillierter ging Prof. Dr. Bergmann ein, der gerade den Humangenetik Leuchtturm für die Limbach Gruppe in Mainz etabliert. Sollen Nierenzysten genetisch abgeklärt werden, empfiehlt sich ein Panel. Das Exom ist hier wegen Pseudogenen und CG-reichen Sequenzen sehr fehleranfällig. Umgekehrt ist es bei Anlagestörungen der Nieren. Da diese durch sehr viele Gene verursacht sein können, findet ein Exom hier eher die pathogene Varianten als ein Panel. Prof. Bergmann betonte, dass hohe Qualität in der Gendiagnostik noch lange von der Kompetenz der beteiligten Ärzte und Naturwissenschaftler und deren Kooperation abhängen wird. Automatisierung a la Labormedizin ist hier aktuell undenkbar.

Die Wichtigkeit der Kooperation zwischen den gynäkologischen und genetischen Pränataldiagnostikern unterstrich auch PD Dr. Schröer vom Zentrum für Pränataldiagnostik Kudamm 199. Er sortierte die verschiedenen gendiagnostischen Verfahren in Stufen ein und ordnete auch der konventionellen Chromosomendiagnostik noch klinisch Relevanz zu. Bei fetalen Fehlbildungen und unauffälligen Chromosomen sollte dann, abhängig vom sonografischen Befund entweder eine hochauflösende Chromosomendiagnostik (Array-CGH), eine gezielte Gendiagnostik (Panel) oder -bei nicht weg-weisenden klinischen Befunden- ein Trio-Exom erfolgen.

Abschließend zeigte Dr. Hagen (Zentrum für Pränataldiagnostik Kudamm 199) wie bildgebende Verfahren (Ultraschall und MRT) von hoher Qualität bereits auf sehr seltene Erkrankungen wie Ciliopathien hinweisen können, sodass mit gezielter Gendiagnostik (Panel) die ursächlichen Mutationen identifiziert werden können.

Die Diskussionen über die Präsentationen setzten sich in der Pause fort und nahmen am leckeren Buffett noch Fahrt auf. Diese Veranstaltungsreihe wird in einigen Monaten fortgesetzt.

Alle Nachrichten im Rückblick finden Sie hier in unserem übersichtlichen Archiv.

Im Nachrichtenarchiv lesen

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Präanalytik

Wichtige Hinweise
zu Proben und Transport

 

Zur Präanalytik

Aktuelle Stellenangebote

 

 

Zu den Stellenangeboten

Aktuelles

Infektionsdiagnostik
Anpassung der HCV- und HIV-Diagnostik zum 01.07.2025 14.04.2025
Zum 01. Juli 2025 stellen wir unsere HCV- und HIV-Diagnostik auf ein neues Vorgehen um, das sich an den aktuellen medizinischen Leitlinien sowie den Empfehlungen der Medical Value Group Infektionsserologie innerhalb der Limbach Gruppe orientiert. Ziel ist eine präzisere, leitliniengerechte Diagnostik, die den klinischen Nutzen erhöht und unnötige Zusatzuntersuchungen vermeidet. Was sich für Sie ändert und wie das neue Vorgehen im Detail aussieht, erfahren Sie hier.
weiterlesen
Wir vor Ort
Tag des Labors am 23. April 01.04.2025
Am 23. April feiern wir den Tag des Labors, um die essenzielle Arbeit medizinischer Labore ins Rampenlicht zu rücken. Täglich sorgen Labormediziner, Mikrobiologen und insbesondere unsere Medizinischen Technologen (MTs) dafür, dass Erkrankungen rechtzeitig erkannt und wirksam behandelt werden können. Ohne ihre Expertise und ihr Engagement wären moderne Diagnostik und gezielte Therapien nicht möglich.
weiterlesen
Arzt-Information
Anpassung Ergebnisausgabe Albumin im Serum und in Punktaten 16.12.2024
Falls Sie die Ergebnisse für Albumin im Serum bzw. in Punktaten in konventionellen Einheiten erhalten, wird die Ergebnisausgabe (Serum, Aszitespunktat, Pleurapunktat, Punktat allgemein) ab dem 01.01.2025 wie folgt angepasst:
weiterlesen

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung