Antibiotikaverordnungen niedergelassener Ärzte gehen deutlich zurück

Die Verordnungen von Antibiotika durch niedergelassene Ärzte sind in den letzten Jahren in ganz Deutschland und für alle Altersgruppen signifikant zurückgegangen. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Versorgungsatlas-Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Die Studie umfasst eine detaillierte Untersuchung der Verordnungshäufigkeit von Antibiotika für gesetzlich Versicherte in Deutschland in den Jahren 2010 bis 2018 – unter Berücksichtigung von Trends nach Altersgruppen, Wirkstoffgruppen und KV-Bereichen.

Wurden den GKV-Versicherten im Jahr 2010 noch 562 Verordnungen pro 1.000 Versicherte ausgestellt, waren es 2018 nur noch 446. Das ist ein Rückgang um insgesamt 21 Prozent. Besonders stark rückläufig (-41 Prozent) waren vor allem Verordnungen für Kinder und Jugendliche (Alterssegment 0 bis 14 Jahre).

Ein Grund für den signifikanten Rückgang der Verordnungsraten könnten die zahlreichen bundesweiten Initiativen zur Stärkung eines angemessenen Antibiotikaeinsatzes (bekannt unter der englischsprachigen Bezeichnung „Antibiotic Stewartship”) in Deutschland sein.


Ein deutlich rückläufiger Verbrauchstrend konnte zudem in nahezu allen KV-Bereichen und für die überwiegende Zahl der eingesetzten Wirkstoffgruppen beobachtet werden. Allerdings gibt es große regionale Unterschiede: Im Bundesland mit der höchsten Rate in 2018, dem Saarland mit 572 Verordnungen pro 1.000 Versicherte, wurden 1,8-mal so viel verschrieben als in dem Bundesland mit dem niedrigsten Verbrauch, Brandenburg, mit 317 Verordnungen pro 1.000 Versicherte.

  • Substanzielle Reduktionen des ambulanten Antibiotikaeinsatzes weisen auf einen Paradigmenwechsel zu einem rationalen Einsatz systemischer Antibiotika in Deutschland hin. Die Anzahl der Patienten, die überhaupt ein Antibiotikum erhielten, ging zurück und spiegelt einen generellen Trend zu einem zurückhaltenden Antibiotikaeinsatz wider.
  • Allerdings scheint die geringe Verordnungsrate von Basispenicillinen (20 %) trotz Penicillinsensibilität von Pneumokokken und Streptokokken in Deutschland nicht gerechtfertigt zu sein.
  • Cephalosporine werden zwar weniger, aber insgesamt immer noch trotz des Resistenzinduktions- und C.-difficile-Risikos zu häufig verordnet. Dies scheint auf einer übermäßigen Verordnung bei akuten respiratorischen Infekten zu basieren.
  • Dies gilt auch für die Fluorchinolone, die trotz dieser Risiken und zusätzlicher Nebenwirkungen insgesamt noch 14 %, bei > 65-Jährigen sogar 22 %, der Verordnungsrate ausmachen. Eine Verordnung > 5 % deutet auf einen unsachgemäßen Einsatz hin. So sollten sie zum Beispiel bei akuten respiratorischen Infekten nicht und bei anderen Infektionen lediglich als 2. oder 3. Wahl eingesetzt werden.


       BB: Brandenburg
       BE: Berlin
       BW: Baden-Württemberg
       BY: Bayern, HB: Bremen
       HE: Hessen
       HH: Hamburg
       MV: Mecklenburg-Vorpommern
       NI: Niedersachsen
       NO: Nordrhein
       RP: Rheinland-Pfalz
       SH: Schleswig-Holstein
       SL: Saarland
       SN: Sachsen
       ST: Sachsen-Anhalt
       TH: Thüringen
       WL: Westfalen-Lippe


Abbildung 2: Altersstandardisierte Verordnungsraten systemischer Antibiotika (Verordnung pro 1.000 Versicherte und Jahr) pro Wirkstoffgruppe und KV-Bereich im Jahr 2018

Fazit

Die Studienergebnisse weisen auf den generellen Trend zu einem rationalen Antibiotikaeinsatz hin. Gleichzeitig zeigen sie deutliche Verbesserungspotenziale auf.
Diese sind ein erhöhter Einsatz von Basispenicillinen und eine niedrigere Verordnung von Cephalosporinen und Fluorchinolonen.
Die genannten Anforderungen an einen sachgemäßen Einsatz von Antibiotika sind bereits seit 2018 In der Antibiotika-Leitlinie der Limbach Gruppe berücksichtigt. Somit tragen die intensive Arbeit der über 50 ABS-Experten der Limbach Gruppe und der eigenständige Fachbereich Infektiologie schon heute maßgeblich dazu bei, dass Antibiotika gewissenhaft und gezielt eingesetzt werden können. Gern unterstützen wir auch Sie dabei, diesen Trend weiter voranzutreiben.


Ihre Ansprechpartner


Literatur: Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi)
Korrespondierender Autor: Dr. Jakob Holstiege
„Update: Die ambulante Anwendung systemischer Antibiotika in Deutschland
im Zeitraum 2010 bis 2018 – Eine populationsbasierte Studie”

 

Alle Nachrichten im Rückblick finden Sie hier in unserem übersichtlichen Archiv.

Im Nachrichtenarchiv lesen

Abbildung 1: Altersstandardisierte Verordnungsraten systemischer Antibiotika (Verordnungen pro 1.000 Versicherte und Jahr) pro KV-Bereich im Jahr 2018

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Präanalytik

Wichtige Hinweise
zu Proben und Transport

 

Zur Präanalytik

Aktuelle Stellenangebote

 

 

Zu den Stellenangeboten

Aktuelles

Fachübergreifend
Welttag des Labors 23.04.2024
Der 23. April ist mehr als nur ein Datum im Kalender – es ist der Welttag des Labors, an dem wir die stillen Held*innen feiern, ohne die eine moderne Gesundheitsversorgung undenkbar wäre. Menschen unterschiedlichen Alters und diverser Werdegänge – darunter medizinische Fachangestellte, medizinische Technolog*innen, Naturwissenschaftler*innen und Ärzt*innen verschiedener Fachgebiete – bilden das Rückgrat unserer Labore. Sie sorgen dafür, dass die gewonnenen Materialien korrekt verarbeitet und die Ergebnisse schnellstmöglich an die anfordernden Stellen zurückgespielt werden, damit primäre Gesundheitsversorger*innen die Informationen erhalten, die sie zur erfolgreichen Behandlung ihrer Patient*innen dringend benötigen.
weiterlesen
Ab 01.04.24: Beauftragung in-vitro-diagnostischer Leistungen wird vereinheitlicht 28.03.2024
Ab dem 1. April 2024 werden alle Materialsendungen für in-vitro-diagnostische Auftragsleistungen nach Abschnitt 1.7 und 30.12.2 EBM sowie nach Kapitel 11, 19 und 32 EBM einheitlich mittels Muster 10 beauftragt.
weiterlesen
Fachübergreifend
Preisanpassung für Individuelle Gesundheitsleistungen 20.03.2024
Ab 01. April 2024 werden wir unsere Preise für individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) unseres Labors auf den 1,15 fachen GOÄ-Satz anpassen. Diese Anpassung erfolgt auf Grundlage einer sorgfältigen Analyse und aus verschiedenen Gründen, die wir Ihnen gern erläutern.
weiterlesen

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung