Änderung der Zervixkarzinomfrüherkennung

Ab dem 01. Januar 2020 wird das kombinierte Zervixkarzinom-Screening (ZKS) starten.

Was ist neu: Das Wichtigste im Überblick sowie
weiterführende Informationen und Downloads.

  • Frauen im Alter zwischen 20 und 65 Jahren werden von den Krankenkassen zum kostenlosen Zervixkarzinom-Screening eingeladen.
  • 20- bis 34-jährige Frauen haben weiterhin Anspruch auf die jährliche zytologische Untersuchung (Pap-Test).
  • Frauen ab dem Alter von 35 Jahren wird alle 3 Jahre eine kombinierte Untersuchung aus Zytologie und molekularem Nachweis von Humanen Papillomviren (HPV-Test) angeboten.
  • Die HPV-Tests müssen definierten Qualitätskriterien entsprechen.
  • Das weitere diagnostische Vorgehen ist klar in einem Abklärungsalgorithmus definiert.
  • Die Untersuchungen sind von Arzt und Labor elektronisch zu dokumentieren und an die jeweils zuständige Kassenärztliche Vereinigung zu übermitteln.

Derzeit führen wir die HPV-Untersuchung in unserem Labor mittels Genotypisierung von 18 Hoch-Risiko- und 6 Niedrig-Risiko-Typen durch. Im Rahmen des neuen ZKS bieten wir den HPV-Test mit einem hochwertigen, modernen und klinisch evaluierten Verfahren entsprechend der Qualitätskriterien des G-BA an, bei dem die 14 relevanten Hoch-Risiko-Typen detektiert werden. Eine Typisierung von Low- und High-Risk-Typen ist im Rahmen des ZKS nicht mehr vorgesehen.

Unser Angebot
Mit dem zervikalen Abstrich erhalten Sie:

  • einen hochwertigen, klinisch evaluierten HPV-Test entsprechend der Qualitätskriterien des G-BA,
  • eine zytologische Untersuchung nach neuesten Standards mittels Dünnschicht-Zytologie in einem Labor der Limbach Gruppe mit langjähriger zytologischer Expertise,
  • einen kombinierten Befund mit molekularen und zytologischen Ergebnissen, Ergebnisinterpretation und Empfehlung zur weiteren Abklärung.


Weiterführende Informationen:

Weiterführende Informationen für Ihre Patienten und PDF-Downloads:

Haben Sie Fragen? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.


Alle Nachrichten im Rückblick finden Sie hier in unserem übersichtlichen Archiv.

Im Nachrichtenarchiv lesen

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Präanalytik

Wichtige Hinweise
zu Proben und Transport

 

Zur Präanalytik

Aktuelle Stellenangebote

 

 

Zu den Stellenangeboten

Aktuelles

Fachübergreifend
Anpassung der Referenzbereiche des kleinen und großen Blutbilds zum 01.04.2023 15.03.2023
Wir möchten Sie darüber informieren, dass im Rahmen der fortlaufenden Überarbeitung der Referenzbereiche in unserem Labor zum 01.04.2023 eine Anpassung bei den Parametern des kleinen und großen Blutbildes erfolgen wird. Hier geht es zur Übersicht der überarbeiteten Referenzbereiche.
weiterlesen
Fachübergreifend, Stoffwechsel-Diagnostik
Einstellung des LDL/HDL-Quotienten ab 01.04.2023 15.03.2023
Der auf unseren Befunden ausgewiesene LDL/HDL-Quotient entspricht nicht mehr den geltenden ESC- und DGK-Leitlinien zum Thema „Dyslipidämie“ und bildet nach Studien-Erkenntnissen die Beziehung zwischen HDL-Konzentration und kardiovaskulärem Risiko nicht ausreichend ab. Aus diesem Grund wird unser Labor diesen Quotienten ab dem 01.04.2023 nicht mehr auf den Befunden ausgeben.
Fachübergreifend
Änderung nationalen Teststrategie SARS-CoV-2 15.02.2023
Wie Sie wissen, wird die präventive Corona-PCR-Testung für alle Personen zum 28.02.2023 beendet. Dies bedeutet, dass die Corona-PCR Anforderungen mittels OEGD-und Muster 10C-Anforderungsformular ab 01.03.2023 entfällt.
weiterlesen

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung