Fachübergreifend

Zielführende Laboranalytik

Kombinierung von Laboranforderungen für optimale Befundinterpretationen

wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen einige Kombinationen von Laboranforderungen für häufige Fragestellungen vorzustellen, die eine bessere Befundinterpretation sowie Patientenversorgung ermöglichen und oftmals zielführender sind als ein Einzelwert.

Ob Sie diese Kombinationen im Rahmen der jeweiligen Fragestellung anfordern wollen, obliegt natürlich Ihnen.

Auf Ihren ausdrücklichen Wunsch hin können gern die entsprechenden Befundregelwerke in unserem Laborinformationssystem für Sie erstellt werden, sodass
z. B. in Abhängigkeit von auffälligen Ergebnissen der fettgedruckten Analyten die empfohlenen Ergänzungen (kursiv) automatisch für Sie nachbestimmt werden.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Kombinationen nur bei paralleler Anforderung im Facharztlabor die entsprechenden Interpretationen auslösen. Es ist an dieser Stelle nicht möglich, Untersuchungen aus der privaten Laborgemeinschaft und dem Facharztlabor zu kombinieren.

Für eventuelle Rückfragen zu diesen Regelwerken stehen Ihnen unsere Außendienstmitarbeiterinnen gerne zur Verfügung.

Empfohlene Kombinationen von Laboranforderungen

Laboranforderungempfohlene weitere LaboranforderungAnmerkung/Hinweis
Aldosteron:
(im EDTA-Plasma)
Renin aus EDTA-Plasma,
Aldosteron-Renin-Quotienten (ARQ)
Bestimmung des Renin aus EDTA-Plasma und die Berechnung des Aldosteron-Renin-Quotienten (ARQ) erfolgen, da nur so ein zielführendes Screening auf ein Conn-Syndrom möglich ist.

 

Calcium im Serum:Albumin im SerumDie Ergänzung um Albumin im Serum ermöglicht die Berechnung des Albumin-korrigierten Calciums zur besseren Beurteilung von Hypocalciämien.

(Nur möglich wenn beide Anforderungen im Facharztlabor erfolgen).

CT-proAVP (Copeptin):Serum-OsmolalitätBei Untersuchung des Copeptins sollte für die korrekte Interpretation immer eine parallele Bestimmung der Serum-Osmolalität erfolgen.

 

D-Dimere:CrP und eGFREine korrekte Interpretation ist nur unter Beachtung von CrP und eGFR möglich, da sowohl Patienten mit renaler Insuffizienz (GFR<60 ml/min) als auch Patienten mit entzündlichen Prozessen erhöhte D-Dimere unabhängig von einer TVT, LAE oder anderen thrombembolischen Ereignissen aufweisen.
Falls Sie Schwangere betreuen, ist eine zusätzliche Angabe der SSW bei Anforderung von D-Dimeren unerlässlich, da diese in Abhängigkeit der SSW ebenfalls deutlich erhöht sind und eine Interpretation ohne diese Angabe unmöglich ist.

 

Ferritin:CRP und löslicher Transferrin-RezeptorDie Ergänzung um CRP und den löslichen Transferrin-Rezeptor ermöglicht die Bestimmung des Ferritin-Index und damit eine bessere Beurteilung des Speicher- und Funktionseisen-Status bei entzündlichen Prozessen (z.B. im Rahmen von Tumorerkrankungen, subklinischen Infekten, Herzinsuffizienz, Diabetes und Autoimmun-Prozessen).
Falls Sie keine Bestimmung des löslichen Transferrin-Rezeptors wünschen, sollte zumindest die Bestimmung des CrP parallel zur Anforderung des Ferritins erfolgen, da Ferritin ein akute Phase-Protein ist und bei entzündlichen Prozessen falsch-hohe Messwerte zu erwarten sind.

 

hsTroponin:eGFRDie Ergänzung um eine eGFR (bevorzugt via Cystatin C, alternativ via Kreatinin) ermöglicht die GFR-abhängige Befundinterpretation mit adaptierten Entscheidungsgrenzen der eGFR <60 ml/min bei Patienten mit renaler Insuffizienz. Sie erhalten einen entsprechenden Befundtext.
(Nur möglich wenn beide Anforderungen im Facharztlabor erfolgen).

 

Nt-pro-BNP:eGFRDie Ergänzung um eine eGFR (bevorzugt via Cystatin C, alternativ via Kreatinin) ermöglicht die Berechnung des GFR-korrigierten NT-pro-BNP bei eGFR <60 ml/min und somit die korrekte Befundinterpretation bei Patienten mit renaler Insuffizienz.
(Nur möglich wenn beide Anforderungen im Facharztlabor erfolgen).

 

Hypochrome Erythrozyten:Retikulozyten-Hämoglobin-Äquivalent (RET-He)Die Ergänzung um das Retikulozyten-Hämoglobin-Äquivalent (RET-He) bei mikrozytärer, hypochromer Anämie ermöglicht die Abgrenzung von Funktionseisenmangel innerhalb der letzten 3 Tage (RET-He) vs. über mindestens 14 Tage (hypochrome Erythrozyten) und eine zeitnahe Therapiekontrolle.

 

Thrombophilie-Screening:
(ungerichtet)
aktiviertes Protein C (APCR),
Prothrombin-Mutation,
Antithrombin III,
Protein C,
Protein S,
Fibrinogen,
Lupus-Antikoagulanz,
Anti-β2-Glykoprotein-1-Ak,
Anti-Cardiolipin-Ak,
Faktor VIII,
Homocystein,
ggf. Faktor V

 

Für diese Fragestellung sollten die Resistenz gegen aktiviertes Protein C (APCR), Prothrombin-Mutation, Antithrombin III, Protein C, Protein S, Fibrinogen, Lupus-Antikoagulanz, Anti-β2-Glykoprotein-1-Antikörper, Anti-Cardiolipin-Antikörper, Faktor VIII und Homocystein angefordert werden. In Abhängigkeit des Ergebnisses der APCR kann eine zusätzliche Untersuchung auf Faktor-V-Leiden-Mutation sinnvoll sein.
Thrombophilie-Screening:
(hereditär)
aktiviertes Protein C (APCR),
Prothrombin-Mutation,
Antithrombin III,
Protein C,
Protein S,
Fibrinogen,
Faktor VIII,
Homocystein,
ggf. Faktor V

 

Hier sollten APCR, Prothrombin-Mutation, Antithrombin III, Protein C, Protein S, Fibrinogen, Faktor VIII und Homocystein untersucht werden. In Abhängigkeit des Ergebnisses der APCR kann eine zusätzliche Untersuchung auf Faktor-V-Leiden-Mutation sinnvoll sein.
Thrombophilie-Screening:
(erworben)
Lupus-Antikoagulanz,
Anti-β2-Glykoprotein-1-Ak,
Anti-Cardiolipin-Ak
Für diese Fragestellung empfehlen wir die Bestimmung von Lupus-Antikoagulanz, Anti-β2-Glykoprotein-1-Antikörper und Anti-Cardiolipin-Antikörper.

 

Vitamin B12:FolsäureDie parallele Bestimmung von Folsäure bei makrozytärer, hyperchromer Anämie ist für gewöhnlich sinnvoll, um eine direkte Differenzierung zu erreichen. Kombinierte Mangelsyndrome kommen ebenfalls relativ häufig vor.

 

 

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Präanalytik

Wichtige Hinweise
zu Proben und Transport

 

Zur Präanalytik

Aktuelle Stellenangebote

 

 

Zu den Stellenangeboten

Aktuelles

Ab 01.04.24: Beauftragung in-vitro-diagnostischer Leistungen wird vereinheitlicht 28.03.2024
Ab dem 1. April 2024 werden alle Materialsendungen für in-vitro-diagnostische Auftragsleistungen nach Abschnitt 1.7 und 30.12.2 EBM sowie nach Kapitel 11, 19 und 32 EBM einheitlich mittels Muster 10 beauftragt.
weiterlesen
Fachübergreifend
Preisanpassung für Individuelle Gesundheitsleistungen 20.03.2024
Ab 01. April 2024 werden wir unsere Preise für individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) unseres Labors auf den 1,15 fachen GOÄ-Satz anpassen. Diese Anpassung erfolgt auf Grundlage einer sorgfältigen Analyse und aus verschiedenen Gründen, die wir Ihnen gern erläutern.
weiterlesen
Infektionsdiagnostik
Antimikrobielle Therapie bei ambulant erworbenen Harnwegsinfektionen 14.03.2024
Für die kalkulierte Therapie unkomplizierter, bakterieller Harnwegsinfektionen in der Ambulanz werden mit hohem Empfehlungsgrad folgende Antibiotika empfohlen.
weiterlesen

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung